Wenige aber gute Veranstaltungen
Zweimal im Jahr, jeweils im Frühjahr und Herbst, findet in Frankfurt die Dippemess statt. Die Wurzeln des Marktes liegen in einem mittelalterlichen Verkaufsmarkt für Waren aller Art, besonders aber der Keramikschüsseln (Dippe).
Symbol des Fortschritts der Vergangenheit und der Zukunft
Frankfurt ist nicht nur die größte Stadt Hessens, sondern auch eine der wichtigsten wirtschaftlichen Zentren Mitteleuropas. Diese Entwicklung begann bereits im Mittelalter und wurde, nur durch den 1. Und 2. Weltkrieg unterbrochen, laufend fortgesetzt.
Schlösser, Paläste..., Wolkenkratzer, Millionärskultur und eine vielversprechende Zukunft
Durch die Zerstörung der Altstadt Frankfurts im Zweiten Weltkrieg blieben nur wenige historische Gebäude erhalten. Umso mehr wird heute auf Einhaltung optimaler städtebaulicher Maßnahmen Wert gelegt.
Guten Appetit!
Ein kulinarischer Fixpunkt von Frankfurt ist die Kleinmarkthalle. Sie wurde nach der Zerstörung 1944 im Jahr 1954 neu errichtet und bietet auf über 150 Marktständen Köstlichkeiten aller Art an.